Bereits der berühmte Arzt und Naturforscher Paracelsus (1493–1541) erkannte die außergewöhnlichen Eigenschaften des Wabenhonigs. Ihm wird der Ausspruch zugeschrieben: „Die Honigwabe ist ein Geschenk Gottes.“ Und tatsächlich – kaum ein Naturprodukt vereint so viele wertvolle Inhaltsstoffe in ihrer ursprünglichsten Form wie die Honigwabe.
Was macht Wabenhonig so besonders?
Im Gegensatz zu herkömmlichem Schleuderhonig wird Wabenhonig nicht weiterverarbeitet, sondern bleibt vollständig naturbelassen. Die Bienen bauen ihre sechseckigen Wachswaben eigenständig in spezielle Rähmchen, die ihnen im Bienenstock angeboten werden. Diese kleinen Rähmchen bestehen meist aus lebensmittelechtem Kunststoff oder Holz und sind in Größe und Struktur so gestaltet, dass sie dem natürlichen Bautrieb der Bienen entsprechen. Dort lagern sie ihren frischen Honig ein, versiegeln ihn mit einer zarten Wachsschicht – und schaffen so ein vollkommen reines, naturbelassenes Produkt direkt aus dem Bienenstock.Ernte und Verarbeitung
Nach der Ernte werden die gefüllten Rähmchen mit größter Sorgfalt entnommen. Sie gelangen unverändert – mitsamt Honig, Bienenwachs, Blütenpollen und Propolis – in eine hygienische und praktische Verkaufsverpackung, meist eine transparente Kunststoffbox. Auf diese Weise bleibt die wertvolle Wabe in ihrer ursprünglichen Struktur erhalten – frei von Schleuderung, Erhitzung oder Filtration.Wirkstoffe und gesundheitlicher Nutzen
Wabenhonig enthält neben dem süßen Nektar auch feinste Spuren von Pollen, Propolis und Bienenwachs – allesamt natürliche Substanzen mit gesundheitsfördernder Wirkung.
- Propolis wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.
- Pollen liefern wertvolle Eiweiße, Vitamine und Mineralstoffe.
- Bienenwachs ist reich an Enzymen und kann im Mundraum beim Kauen sanft reinigend wirken.
Verzehr und Anwendung
Wabenhonig kann auf verschiedene Arten genossen werden:
Manche Menschen kauen ein Stück der Honigwabe pur wie einen natürlichen Kaugummi – dabei entfaltet sich der volle Geschmack des Honigs und die wertvollen Inhaltsstoffe werden freigesetzt. Das Wachs kann nach dem Kauen ausgespuckt oder geschluckt werden, da es unverdaulich, aber völlig unbedenklich ist. Alternativ lässt sich die Wabe samt Inhalt aufs Brot streichen, wo sie mit ihrer zarten Textur eine außergewöhnliche Delikatesse bietet.Ein Erlebnis für alle Sinne
Wabenhonig ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein sinnliches Erlebnis: die goldene Farbe, der zarte Duft nach Sommerwiesen, das sanfte Kauen auf dem Wachs – all das macht ihn zu einem der ursprünglichsten und wertvollsten Produkte der Imkerei.